Tel. & E-Mail Kundenservice
Di. – Fr. 09:30 – 18:00 Uhr:
Sa. 09:30 – 16:00 Uhr:
041 790 88 88

shop@grillfuerst.ch

Deutschlands größter Grillfachhandel

Über 850.000 Kunden

Mehr als 60 Marken

Über 7.000 lagernde Produkte

14 stationäre Grillfachgeschäfte

Magazin



Spargel einfrieren – so machst du das Frühlingsgemüse länger haltbar


Lesezeit 3 Minuten Lesezeit

Spargel einfrieren funktioniert wirklich. Du möchtest Spargel auch nach der Saison geniessen? Kein Problem! Wenn du Spargel richtig einfrierst, bleibt er aromatisch und von guter Qualität – ob grün oder weiss. Hier erfährst du, wie du Spargel haltbar machst und das feine Gemüse das ganze Jahr über geniessen kannst.

(0 Bewertungen, Durchschnittlich: 0/5 Sternen)

Bewertung bestätigen

Möchtest Du mit Sternen bewerten?

Spargel zählt zu den beliebtesten Frühlingsgemüsen – und das völlig zu Recht. Ob klassisch gekocht, grilliert, gratiniert oder als Suppe: Spargel ist unglaublich vielseitig und schmeckt einfach herrlich. Leider ist die Spargelsaison nur von kurzer Dauer, meist von Mitte April bis Ende Juni. Doch keine Sorge – mit dem richtigen Vorgehen kannst du Spargel einfrieren und so das edle Gemüse noch viele Monate später geniessen.

Gefrorenen Spargel kann man wunderbar für gekochten Spargel, Spargelsuppe oder grillierte Spargel verwenden.

Weissen und grünen Spargel einfrieren – das ist zu beachten

Sowohl weisser als auch grüner Spargel lässt sich gut einfrieren. Wichtig ist, dass du frische, unbeschädigte Stangen verwendest und diese sorgfältig vorbereitest. So bleiben Geschmack und Nährstoffe bestmöglich erhalten, und du hast auch im Sommer oder Herbst noch eine feine Portion Spargel zur Hand.


Eine Ausnahme: Spargelsalat nur mit frischem Spargel zubereiten

Eine kleine Einschränkung gibt es allerdings: Wenn du einen knackigen Spargelsalat zubereiten möchtest, solltest du ausschliesslich frischen Spargel verwenden – besonders bei weissem Spargel. Durch das Einfrieren und anschliessende Auftauen verliert er nämlich an Biss und eignet sich dadurch weniger gut für Salate. Für alle anderen Gerichte wie Spargelcremesuppe, grillierter Spargel oder gratinierte Varianten ist tiefgekühlter Spargel jedoch ideal.


So gelingt das Einfrieren von Spargel

Wie genau du Spargel richtig einfrierst – ob geschält oder ungeschält, roh oder blanchiert – und wie du ihn später optimal zubereitest, erfährst du in unserem praktischen Ratgeber. So kannst du die Spargelzeit ganz einfach verlängern und auch ausserhalb der Saison feine Spargelgerichte geniessen.


Grünen Spargel einfrieren – einfach und schnell gemacht

Grüner Spargel lässt sich besonders unkompliziert einfrieren. Du musst ihn vor dem Einfrieren lediglich gründlich waschen, gut abtrocknen und – je nach Verwendungszweck – entweder als ganze Stangen oder in mundgerechte Stücke schneiden. Verpacke den vorbereiteten Spargel anschliessend in Gefrierbeutel oder gut verschliessbare Gefrierdosen und lege ihn direkt ins Tiefkühlfach.

Im gefrorenen Zustand ist grüner Spargel mindestens sechs Monate haltbar – so hast du jederzeit frischen Geschmack zur Hand, wenn dich die Lust auf ein feines Spargelgericht packt.


Weissen Spargel einfrieren – so geht’s richtig

Auch weisser Spargel lässt sich ohne grossen Aufwand einfrieren – ganz ohne Blanchieren. Nach dem gründlichen Waschen und Schälen kannst du ihn direkt in passende Portionen aufteilen. Ob als ganze Stangen oder bereits in Stücke geschnitten – verpacke den vorbereiteten Spargel in Gefrierbeutel oder luftdichte Dosen und gib ihn anschliessend ins Tiefkühlfach.

So bleibt dein weisser Spargel über mehrere Monate hinweg haltbar und einsatzbereit für feine Gerichte – vom klassischen Spargelteller bis zur cremigen Suppe.


Tipp: Hast du zufällig einen Vakuumierer zu Hand? Am besten ist es, den Spargel zum Einfrieren zu vakuumieren.


Gefrorenen Spargel richtig zubereiten – so gelingt’s

Wenn du Spargel eingefroren hast, möchtest du ihn natürlich auch später in bester Qualität geniessen. Damit das gelingt, ist die richtige Zubereitung entscheidend. Wichtig ist: Gefrorener Spargel sollte nicht aufgetaut werden, bevor du ihn kochst. Denn durch langsames Auftauen verliert er nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wertvolle Aromen – und das kann sich negativ auf Geschmack und Konsistenz auswirken.

Stattdessen gibst du den gefrorenen Spargel direkt in kochendes Salzwasser. Je nach Dicke der Stangen beträgt die Garzeit rund 15 bis 20 Minuten. Dünnere Stangen sind meist schon nach 10 bis 12 Minuten gar, während dickere Exemplare etwas länger benötigen. Du kannst zusätzlich etwas Zucker und ein Stück Butter ins Kochwasser geben – das unterstreicht den feinen Geschmack, wie man es auch bei frischem Spargel macht.

Auch für die Zubereitung in der Pfanne oder im Ofen – etwa für Gratins oder Aufläufe – kannst du gefrorenen Spargel verwenden. Achte dabei darauf, ihn vorab nicht aufzutauen, sondern direkt weiterzuverarbeiten. So bleibt die Struktur stabil und der Geschmack erhalten.

Mit der richtigen Methode gelingt Spargel auch tiefgekühlt – für vollen Genuss das ganze Jahr über.


Zum nächsten Beitrag

Krustenbraten vom Gril
Hier kommt Dein Guide für den perfekten Krustenbraten! Benny gibt dir Tipps und Tricks wo die Schwarte so richtig schön ploppt! Mit unseren Top-Krustenbraten-Rezepten.
Shop Flag Shop