Tel. & E-Mail Kundenservice
Di. – Fr. 09:30 – 18:00 Uhr:
Sa. 09:30 – 16:00 Uhr:
041 790 88 88

shop@grillfuerst.ch

Deutschlands größter Grillfachhandel

Über 850.000 Kunden

Mehr als 60 Marken

Über 7.000 lagernde Produkte

13 stationäre Grillfachgeschäfte

Magazin



Welchen Kürbis schälen? Praktische Tipps für das herbstliche BBQ


Lesezeit 2 Minuten Lesezeit

Muskat, Butternut oder Atlantic Giant: Kürbisse haben eine Schale. Die ist bei den meisten Sorten so fest, dass du sie schälen solltest. Wie das am besten funktioniert, erfährst du hier.

Kürbis schälen mit einem Messer
(3 Bewertungen, Durchschnittlich: 4.7/5 Sternen)

Bewertung bestätigen

Willst du das Rezept wirklich mit Sternen bewerten?

Einen Kürbis zu schälen, ist ziemlich einfach. Du nimmst dafür entweder ein Messer oder einen Sparschäler. Am besten zerteilst du die Frucht vorher und nimmst Kerne und Fasern heraus. Grundsätzlich nötig ist das Schälen übrigens nicht immer. Hokkaido-Kürbisse bereitest du problemlos mit der Schale zu. Bei den meisten anderen Sorten ist es hingegen besser, sie zu entfernen.

Butternut Kürbis mit einem Messer schneiden
Einen Kürbis kannst du auf unterschiedliche Weise schälen. Doch nicht jeden Kürbis muss man überhaupt schälen.

Sollte ich Kürbis schälen?

Die Schale eines Kürbisses ist nicht grundsätzlich giftig. Theoretisch könntest du sie mitessen. Allerdings ist sie dick und hart, sodass sie definitiv nicht zum feinen Biss des Fruchtfleischs passt. Bei den meisten Sorten wird die Schale daher entfernt, bevor es am Grill oder in der Küche weitergeht.


Kürbis schälen Schritt für Schritt

Wie schäle ich Kürbis? Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: mit dem Sparschäler oder mit dem Messer. In den folgenden Anleitungen erfährst du, wie du dabei am besten vorgehst.

Variante 1: Sparschäler

Kürbis mit dem Sparschäler zu schälen, ist die sicherste Methode. Ausserdem schälst du nur die äussere Haut ab, sodass du kaum Verschnitt hast. Dafür dauert es in der Regel etwas länger als beim Kürbisschälen mit einem Messer. So gehst du dabei vor:


Zuerst halbierst du den Kürbis und entfernst das Innere. Dann legst du ihn mit der Schnittfläche nach unten auf eine feste Unterlage, auf der er nicht verrutschen kann. Ein Holzbrett eignet sich dafür sehr gut.

Jetzt schälst du den Kürbis mit dem Sparschäler. Es hat sich bewährt, von vorne nach hinten zu arbeiten. Für den unteren Rand ziehst du den Kürbis etwas über das Brett hinaus, sodass er vorne in der Luft steht. So lässt sich der verbliebene Streifen Schale gut entfernen.

Variante 2: Messer

Kürbis schälen mit einem Messer geht schnell und du hast wenig Aufwand. Wichtig ist, die Frucht zuvor in handlicheStücke zu schneiden, sonst kann es gefährlich werden, ein Kürbis ist nämlich glitschig. So gehst du vor:

Kürbis schälen mit einem Messer

Zuerst halbierst du den Kürbis und entfernst das Innere. Dann schneidest du die Hälften in handliche Stücke. Am besten ist es, wenn sie eine längliche Form haben, denn dann lassen sie sich gut schälen.

Nun stellst du ein Stück mit der Spitze sicher auf ein Holzbrett und schälst den Kürbis von oben nach unten. Achte darauf, immer vor deiner Hand zu arbeiten. Das Messer sollte lang genug sein, um sicher schneiden zu können.


Welchen Kürbis muss ich nicht schälen?

Du möchtest dir die Arbeit ersparen, den Kürbis zu schälen? Dann empfiehlt sich Kürbissorten wie Hokkaido oder Patisson. Hier ist die Schale so dünn, dass sie beim Garen weich wird. Das Schälen ist ausserdem nicht nötig, wenn du die Frucht im Ganzen zubereitest, also zum Beispiel einen gefüllten Kürbis grillierst. Dann hilft die Schale dabei, dass alles beisammenbleibt. Beim Essen kannst du die Schale dann übriglassen.

Hokkaido Kürbis schälen und schneiden
Das Besondere am Hokkaido Kürbis: Statt ihn noch zu schälen, brauchst du ihn nur abwaschen und kannst sofort mit dem Schneiden loslegen.

Zum nächsten Beitrag

Kürbissorten im Überblick: bunte Vielfalt vom Sommer bis ins Frühjahr
Gross oder klein, rund oder platt, rot oder grün: Kürbisse gibt es in einer riesigen Vielfalt. Dabei unterscheiden sie sich nicht nur im Aussehen. Zum Grillieren besonders interessant sind die verschiedenen Aromen und Texturen. Mit einem Hokkaido bereitest du zum Beispiel ganz andere Köstlichkeiten zu als mit einem Spaghettikürbis. Entdecke hier die bekanntesten Sorten, ihre Eigenschaften und wofür sie sich am besten eignen.
Kürbis Sorten wie Butternut, Hokkaido
Shop Flag Shop