Tel. & E-Mail Kundenservice
Di. – Fr. 09:30 – 18:00 Uhr:
Sa. 09:30 – 16:00 Uhr:
041 790 88 88

shop@grillfuerst.ch

Deutschlands größter Grillfachhandel

Über 850.000 Kunden

Mehr als 60 Marken

Über 7.000 lagernde Produkte

14 stationäre Grillfachgeschäfte

Magazin



Rosenkohl einfrieren – So einfach und schnell funktioniert es


Lesezeit 2 Minuten Lesezeit

Rosenkohl ist ein saisonales Gemüse, das in den Wintermonaten erhältlich ist. Neben seinen hohen Anteilen an gesunden Nährstoffen überzeugt er mit seiner kulinarischen Vielseitigkeit. Hier erfährst du, wie du deinen frischen Rosenkohl in der Tiefkühltruhe aufbewahren und daraus verschiedene Gerichte zubereiten kannst, die Wärme in den kalten Winter bringen.

Rosenkohl einfrieren
(1 Bewertung, Durchschnittlich: 5/5 Sternen)

Bewertung bestätigen

Möchtest Du mit Sternen bewerten?

Rosenkohl wird im Zeitraum von November bis März geerntet. Ähnlich wie Grünkohl sollte man die Röschen erst nach dem ersten Frosteinbruch ernten. Du erkennst erntereifen Rosenkohl an seiner geschlossenen Oberfläche und der walnussähnlichen Grösse. In den grünen Röschen sind wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine, Eisen und Carotin enthalten. Sie stabilisieren das Immunsystem und sollen sogar vor bestimmten Erkrankungen schützen. Daher lohnt es sich, wenn man übrig gebliebenen Rosenkohl einfrieren kann.


Wie wird der Rosenkohl vor dem Einfrieren zubereitet?

Die grünen Röschen können roh oder blanchiert eingefroren werden. Wenn du sie vor dem Einfrieren kurz in heissem Wasser blanchierst, werden Keime beseitigt. So bist du auf der sicheren Seite, was Haltbarkeit und Frische angeht.

Rosenkohl einfrieren roh
Der Rosenkohl kann entdweder roh eingefroren werden, oder er wird vorher kurz blanchiert.

Wie funktioniert das Blanchieren?

Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Den geputzten Rosenkohl in das kochende Wasser geben und 3 Minuten lang blanchieren. Anschliessend werden die Röschen in einer mit Eiswasser gefüllten Schüssel abgeschreckt. Den Rosenkohl abtropfen lassen und in verschliessbaren Boxen einfrieren.


Rosenkohl im Kühlschrank lagern – was gibt es zu beachten?

Der Rosenkohl kann im gekochten oder rohen Zustand im Kühlschrank aufbewahrt werden. In dem Fall solltest du ihn zeitnah verbrauchen.

Tipp: In unserem Guide zu „Kohl grillen“ erfährst du alle wichtigen Infos und Tipps darüber, wie man Kohlsorten wie Rotkohl, Rosenkohl und Co. richtig auf dem Grill zubereitet.


Rezepte mit Rosenkohl

Diese Rezeptideen sollen bei der ‚praktischen Anwendung‘ des aufgetauten Gemüses als Vorschläge dienen.

Rezept für Winter Burger mit Rosenkohl

20 min. Zubereitungszeit

Winterburger mit Rosenkohl

Burger mit Rosenkohl wird für die meisten wohl neu sein. Doch die Kombination mit einer Honig-Senf Sosse, Speck und Apfel hört sich nicht nur spannend an, sondern schmeckt auch wirklich lecker.

Überbackener Rosenkohl in Gusspfanne

20 min. Zubereitungszeit

Gerösteter Rosenkohl mit Parmesanhaube

Die beste und schnellste Beilage an kalten Tagen! In der Pfanne wird der Rosenkohl nicht nur schön kross, sondern auch herrlich aromatisch. Gratiniert mit Parmesan, schmeckt dieses Gericht sogar allen, die in der Regel kein bekennender Rosenkohl-Fan sind.

25 min. Zubereitungszeit

Rosenkohl-Curry

Ein leckeres Gericht, wenn du mehr Gemüse in deinen Speiseplan bringen möchtest.


Du brauchst:

Rosenkohl

Mehl

Currypulver

Butter

Gemüsebrühe

Flüssige Sahne

Salz & Pfeffer


Und so gelingt’s:

Salzwasser im Topf zum Kochen bringen. Den geputzten Rosenkohl hineingeben und für eine Viertelstunde kochen lassen.

Aus Mehl, Currypulver und Butter eine Mehlschwitze herstellen. Die Butter in einer Bratpfanne zum Schmelzen bringen. Currypulver und Mehl hinzufügen. Alle Zutaten miteinander verrühren und mit Gemüsebrühe aufgiessen.

Flüssige Sahne zu der Mehlschwitze in die Pfanne geben, kurz erhitzen und nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen.

Zum Schluss fügst du den gekochten Rosenkohl hinzu, der nach Wunsch mit einer Prise Currypulver abgerundet werden kann.

Tipp: Dazu passen Beilagen wie Reis, Kartoffeln oder gebratene Fleischstücke.


Die wichtigsten Fragen zum Thema ‚Rosenkohl einfrieren‘

Nun ist der Rosenkohl im Eisfach. Hier findest du wissenswerte Infos über seine Haltbarkeit heraus.

Wie lange hält der eingefrorene Rosenkohl?

Tiefgekühlter Rosenkohl hat eine Haltbarkeit von ungefähr 12 Monaten. Er sollte in fest verschlossenen Boxen oder Tiefkühlbeuteln eingefroren werden.

Wie lange hält Rosenkohl, wenn er im Kühlschrank gelagert wird?

Im Kühlschrank bleiben die Röschen 4 bis 8 Tage lang frisch.

Woran erkennt man, ob die Röschen noch geniessbar sind?

Grüne Blätter, eine pralle Form und eine feste Konsistenz deuten auf frischen Rosenkohl hin.


Zum nächsten Beitrag

Blanchieren – die richtige Technik für alle, die Gemüse lieben
Du isst Gemüse aus Leidenschaft, liebst raffinierte Rezepte und vitaminreiche Kost? Dann stösst du sicher immer wieder auf eine Küchentechnik, die bei manchem Hobbykoch ein Stirnrunzeln auslöst: das Blanchieren. In vielen Kochbüchern handelt es sich dabei um einen Zwischenschritt bei der Zubereitung eines Gerichts. Aber mal ehrlich: Kann man das nicht einfach weglassen? Wir verraten dir, warum es sich lohnt, Gemüse zu blanchieren. Wie blanchierst du richtig? Welches Gemüse eignet sich zum Blanchieren? Und was hat Blanchieren mit dem Einfrieren zu tun? Stell schon mal einen Topf Wasser auf den Herd und los geht es!
Blumenkohl blanchieren
Shop Flag Shop