Tel. & E-Mail Kundenservice
Di. – Fr. 09:30 – 18:00 Uhr:
Sa. 09:30 – 16:00 Uhr:
041 790 88 88

shop@grillfuerst.ch

Deutschlands größter Grillfachhandel

Über 850.000 Kunden

Mehr als 60 Marken

Über 7.000 lagernde Produkte

13 stationäre Grillfachgeschäfte

Magazin


Schweinekotelett


Lesezeit 2 Minuten Lesezeit

Ob grilliert oder kurzgebraten – Schweinekoteletts sind hierzulande sehr beliebt. Wir verraten dir, wie sie dir auf dem Grill perfekt gelingen.

Zum nächsten Beitrag

Rohe Schweinekoteletts auf einem Holzbrett
(0 Bewertungen, Durchschnittlich: 0/5 Sternen)

Bewertung bestätigen

Willst du das Rezept wirklich mit Sternen bewerten?

Schweinekotelett ist wunderbar zart und mager – perfekt zum kurzbraten und grillieren. Allerdings kann das magere Fleisch auch schnell trocken werden. Aber das perfekte Kotelett zuzubereiten, ist eigentlich nicht schwer.

Rohe Schweinekoteletts auf einem Holzbrett
Zartes, mageres Muskelfleisch – Schweinekoteletts sind zum Kurzbraten und Grillieren sehr beliebt

Steckbrief Schweinekotelett

  • Herkunft: aus dem Schweinerücken / Kotelettstrang
  • Alternative Bezeichnungen: Stielkotelett, Rippenkotelett, Lendenkotelett, Lummerkotelett (je nach Lage)
  • Aussehen: feines, hellrosa Fleisch mit einer zarten Marmorierung
  • Fleischstruktur: feinfaseriges, zartes Muskelfleisch mit einem geringen Fettanteil
  • Geschmack: aromatisch
  • Verwendung: Kurzbraten und Grillieren
Grafik zur Lage der Koteletts beim Schwein

Welches Stück vom Schwein ist Kotelett?

Die Schweinekoteletts werden aus dem sogenannten Kotelettstrang geschnitten. Dabei handelt es sich um den Schweinerücken mit den Wirbelknochen, der sich vom Nacken bis zur Hüfte des Tieres (ungefähr vom 5. Brustwirbel bis zum 5. Lendenwirbel) erstreckt. Oben auf liegt eine dicke Fettschicht (Rückenspeck), die allerdings vor dem Verkauf grösstenteils entfernt wird. Darunter findet sich sehr feinfaseriges und zartes Fleisch, das mit einem durchschnittlichen intramuskulären Fettgehalt von 5 Prozent zu den mageren Teilen vom Schwein gehört.

Der Kotelettstrang wird in entlang der Wirbelsäule in zwei Hälften geteilt, aus denen dann jeweils die Koteletts geschnitten werden.


Welche Kotelettarten gibt es?

Du hast sicher schon mal die Begriffe Stielkotelett, Rippenkotelett, Lendenkotelett oder Lummerkotelett gehört. Dabei handelt es sich um Cuts, die aus verschiedenen Teilen des Kotelettstrangs bzw. der Schweinerückens stammen – entweder aus dem Langen Karree, dem vorderen Rückenstück, oder dem Kurzen Karree, das sich nach hinten anschliesst und bis zur Hüfte reicht. Die Schweinekoteletts unterscheiden sich vor allem im Fettanteil, denn das Rückenfleisch wird nach hinten zunehmen magerer.

HerkunftFleischstruktur
Stielkoteletts / Rippenkoteletts aus dem Langen Karree (vorderes Rückenstück)feinfaserig, stärker marmoriert
Lendenkoteletts / Lummerkotelettsaus dem Kurzen Karree (hinteres Rückenstück) feinfaserig, mager, knochenarm

Während der hintere Rückenteil – also das kurze Karree – aus nur einem Muskelstrang besteht, verlaufen im vorderen Rückenteil (Langes Karree) mehrere Muskelstränge, die durch Fettgewebe deutlich voneinander getrennt sind. Du kannst also schon rein optisch erkennen, aus welchem Teil des Kotelettstrangs das Kotelett geschnitten wurde.


Wie viele Koteletts hat ein Schwein?

Ein Hausschwein verfügt über 16 Rippenpaare, das sind 4 Rippenpaare mehr als bei Wildschwein, das nur 12 besitzt. Das ist allerdings nicht natürlich bedingt, sondern wurde im Laufe der Zeit bewusst angezüchtet. Ein Hausschwein liefert also mehr Koteletts.


Schweinekotelett grillieren

Wenn du dein Schweinekotelett grillieren möchtest, solltest es nicht zu dünn geschnitten sein, damit es nicht so schnell durchgart, denn auch ein Kotelett vom Schwein kannst du innen noch rosa geniessen. Dann ist das zarte aber magere Fleisch noch schön saftig.

Grilliere dazu das Kotelett zunächst von beiden Seiten erst bei hohen Temperaturen (mindestens 250 °C) von beiden Seiten an. Dann legst du es in den indirekten Bereich und lässt es fertig garen. Am leichtesten triffst du den gewünschten Garpunkt, wenn du die Kerntemperatur für Schweinekotelett bei Grillieren im Auge behältst.

Unser Tipp: Lass den Fettrand am Kotelett dran, denn der sorgt für richtig viel Aroma. Und auf dem Grill kannst du ihn schön aufknuspern, indem du ihn einschneidest und mit etwas Salz bestreust.


Zum nächsten Beitrag

Baby Back Ribs
Der „kleine Bruder“ der Spareribs: Baby Back Ribs sind zwar kleiner, aber genauso lecker wir Spareribs. Wir erklären dir den Unterschied.
Baby Back Ribs roh in einer Schale
Shop Flag Shop