Tel. & E-Mail Kundenservice
Di. – Fr. 09:30 – 18:00 Uhr:
Sa. 09:30 – 16:00 Uhr:
041 790 88 88

shop@grillfuerst.ch

Deutschlands größter Grillfachhandel

Über 850.000 Kunden

Mehr als 60 Marken

Über 7.000 lagernde Produkte

14 stationäre Grillfachgeschäfte

Magazin



Kerntemperatur Ente

So wird das Entenfleisch zart und saftig

Ente ist ein besonderes Geflügel, das nicht nur in der asiatischen Küche gerne verwendet wird. Die beliebtesten Teilstücke sind die Entenbrust und die Entenschenkel. Da die Ente einen relativ hohen Fettanteil besitzt, wird die Haut besonders knusprig und das darunter liegende, dunkle Fleisch richtig zubereitet herrlich saftig und zart. Dafür solltest du die Kerntemperatur für Ente kennen.

Ist das Fleisch nicht richtig durchgrilliert, besteht wie bei allen Geflügelarten Salmonellen-Gefahr. Bleibt das Fleisch zu lange auf dem Grill, wird es trocken. In unserem Beitrag erfährst du alles, was du über Kerntemperatur von Ente wissen musst.

Kerntemperatur Ente - zubereitet am Drehspieß
Eine ganze Ente kannst du zum Beispiel auf dem Drehspiess zubereiten. Achte auf die richtige Kerntemperatur und sie wird aussen kross und innen saftig.

Kerntemperatur Ente im Überblick

Ente Rosa Vollgar/durch
Kerntemperatur ganze Ente 65°-69°C 70°-75°C
Kerntemperatur Entenbrust 63°-67°C 68°-72°C
Kerntemperatur Entenschenkel 65°-69°C 70°-75°C

Entenfleisch – hoher Fettanteil sorgt für viel Geschmack

Enten haben im Vergleich zu Hühnern und Puten einen höheren Fettanteil, um sich vor Kälte zu schützen. Das Fleisch ist dunkel und schmeckt sehr intensiv. Vergleicht man weibliche mit männlichen Tieren, ist das Fleisch bei Erpeln würziger, dafür ist das Fleisch von weiblichen Enten saftiger. In beiden Fällen enthält wichtige B-Vitamine sowie Eisen und Zink.

Auch die Rasse spielt für den Geschmack eine Rolle. So unterscheiden sich Hausenten – zu denen zum Beispiel die Pekingenten und die Laufenten gehören – geschmacklich deutlich von den Wildenten. Hausenten haben einen höheren Fettanteil. Das Fleisch vom Wildenten ist fettärmer, dafür aromatischer und dunkler.

Das Gewicht einer Ente liegt – je nach Rasse – zwischen etwa 1,2 (z.B. Stockente) und 3,5 Kilogramm (z.B. Erpel der Pekingente), dabei sind die Erpel in der Regel grösser und damit auch schwerer. Die Erpel der Warzenente, einer der grössten Arten, bringen sogar bis zu 5 Kilogramm auf die Waage. Dementsprechend unterscheiden sich auch die Garzeiten – nicht aber die Kerntemperatur.

Die unterschiedlichen Teilstücke der Ente und ihre Kerntemperaturen

Wir haben die Kerntemperaturen für die unterschiedlichen Teilstücke und eine ganze Ente inklusiver nützlicher Grilltipps für dich zusammengetragen.

Erfahre auch mehr dazu, wie das Kerntemperatur messen richtig funktioniert.

Shop Flag Shop