Tel. & E-Mail Kundenservice
Di. – Fr. 09:30 – 18:00 Uhr:
Sa. 09:30 – 16:00 Uhr:
041 790 88 88

shop@grillfuerst.ch

Deutschlands größter Grillfachhandel

Über 850.000 Kunden

Mehr als 60 Marken

Über 7.000 lagernde Produkte

14 stationäre Grillfachgeschäfte

Magazin



Alufolie auf dem Grill – Unser Guide zum Umgang mit Alufolie beim Grillieren


Lesezeit 3 Minuten Lesezeit

Das Thema Alufolie auf dem Grill hat schon so manche Diskussionen in Bezug auf die Gesundheit ausgelöst. Ist die Alufolie giftig, wenn sie beim Grillieren mit Fleisch oder Fisch in Berührung kommt? Wir haben uns intensiv mit dieser Frage beschäftigt und geben die alle wichtigen Infos hier in unserem Beitrag.

Alufolie auf dem Grill - giftig oder nicht?
(0 Bewertungen, Durchschnittlich: 0/5 Sternen)

Bewertung bestätigen

Möchtest Du mit Sternen bewerten?

Das Thema Alufolie auf dem Grill hat schon so manche Diskussion ausgelöst. Ist Alufolie, wenn sie Fleisch oder Fisch berührt, wirklich giftig? Oder schützt sie das Grillgut womöglich sogar von den schädlichen Partikeln, die sich mit dem Rauch über Fleisch, Fisch und Co. verteilen? Wir haben uns mit diesen Fragen intensiver befasst und die wichtigsten Infos zum Thema Grillieren mit Alufolie für dich zusammengestellt.


Ist Alufolie giftig? Es kommt ganz darauf an!

Die Frage, ob Alufolie beim Grillieren unverzichtbar ist oder ein echtes Gesundheitsrisiko darstellt, lässt sich nicht einfach beantworten. Grundsätzlich kommt es nämlich ganz darauf an, ob die Alufolie richtig verwendest.

Grillieren ist eine der ursprünglichsten und die vielleicht beste Art, um Fleisch, Fisch oder Gemüse zuzubereiten. Die heisse Glut lässt Röstaromen entstehen, die jedem Grillfan das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Gleichzeitig ist das Grillieren jedoch nicht ganz ohne Risiko: Im Rauch befinden sich kleinste Partikel, die nach oben steigen und sich auf dem Grillgut absetzen können. Diese Partikel sind zum Teil gesundheitsschädlich, möglicherweise sogar krebserregend.

Alufolie ist nur für ungesalzene Speisen geeignet. Erst nach dem Grillen mit Alufolie darf gewürzt werden.
Gesalzene, gewürzte oder säurehaltige Speisen haben in der Alufolie nichts verloren.

Alufolie und andere Unterlagen können das Grillgut vor diesen Partikeln schützen. So rät dir mancher Grillexperte dazu, das Grillgut gut einzuwickeln oder auf Aluschalen zu grillieren, damit die Alufolie Grill und Grillrost sauber hält und deine Speisen vor dem Rauch schützt. Auch andere Gründe sprechen für die Verwendung von Alufolie: Wenn du Fetakäse oder Fisch wie z. B. Forelle in Alufolie grillst, kann das Grillgut in der Folie sanft garen und zerfällt nicht. Nicht auszumalen, wie gross die Enttäuschung wäre, wenn dein teurer Lachs in der Glut landete!

Doch in der Aluminiumfolie stecken Aluminiumionen, die sich aus dem Material lösen können, wenn die Folie mit Salz und Säure in Berührung kommt.

Unser Praxistipp: Ob Fisch, Fleisch, Käse oder Gemüse: Bitte salze dein in der Alufolie gegartes Grillgut erst nach der Zubereitung! Auch salzige Marinaden, stark säurehaltige Obstsorten und Tomaten haben in der Alufolie nichts zu suchen!


Sind Aluschalen eine Alternative?

Mit der Frage, ob Aluschalen eine Alternative zur Aluminiumfolie sind, hat sich sogar das „Bundesinstitut für Risikobewertung“ beschäftigt. Die Antwort: Der Einsatz dieser Schalen ist „vertretbar“. Konkret bedeutet das, dass die Schalen zwar dabei helfen, dass kein Fett in die Glut tropft und verhindern, dass das Fleisch allzu schnell anbrennt, das Würzen und Salzen aber unbedingt nach dem Grillieren stattfinden sollte. Nicht vergessen werden sollte aber auch, dass die Herstellung von Aluschalen sehr energieintensiv und somit klimaschädlich ist.


Umweltfreundlich und sicher grillieren mit der Edelstahlschale

Guten Gewissens können wir dir die Verwendung einer Edelstahlschale empfehlen. Diese Schalen werden nach dem Grillieren gereinigt und sind wiederverwendbar. Dazu kommt, dass sie auf deiner Grillfeier deutlich hochwertiger aussehen und sich leichter handhaben lassen als eine Einmal-Aluschale.

Das Beste: Bei der Edelstahlschale lösen sich keine schädlichen Stoffe aus dem Material! Gesundheitsbewusste BBQ-Fans treffen hiermit ganz sicher eine gute Wahl!

Die Edelstahl Grillschale ist eine gute Alternative zur Aluminiumschale.

Wie du ganz sicher noch nie grilliert hast: Bananenblätter statt Alufolie

Dass du besser ohne Alufolie grillieren solltest, ist nun klar. Doch welche Alternativen gibt es noch? Hast du schon einmal Bananenblätter statt Alufolie verwendet? Frische Bananenblätter bekommst du zum kleinen Preis im Grossmarkt oder im asiatischen Supermarkt. Wenn du sie anstelle von Aluminiumfolie nutzen möchtest, pinselst du sie nach dem Waschen mit Öl ein und wickelst das Grillgut ins Blatt. Mithilfe eines Zahnstochers oder Schaschlik-Stäbchens verschliesst du das Blatt zu einem hübschen Päckchen. Diese Methode eignet sich besonders gut für Fischfilets, Gemüse, Geflügel oder Käse. Wenn du keine Bananenblätter bekommst oder gern mit anderen Blattsorten experimentieren möchtest, versuch es doch mal mit Rhabarber-, Kohl- oder Mangoldblättern


Fazit

Alufolie kann gut verwendet werden, um z. B. Feta oder Lachs zu grillieren. Allerdings darf die Alufolie nie mit Salz in Kontakt kommen, da sich dann Aluminiumionen aus der Folie lösen und am Grillgut haften bleiben und somit mit verzehrt werden. Ein klares No-Go!

Aluminiumschalen sind keine wirkliche Alternative, da auch hier das Würzen unbedingt erst nach dem Grillieren stattfinden darf!

Gut geeignet dagegen ist eine wiederverwendbare Edelstahl Grillschale. Diese sind nicht nur durch die mögliche Wiederverwendung besonders nachhaltig, sondern hier braucht man auch keine Angst haben, dass sich schädliche Stoffe lösen.


Zum nächsten Beitrag

Falsches Filet Rind
Das Falsche Filet erinnert nur optisch an das Rinderfilet, nicht aber von der Fleischstruktur. Dieser Cut ist eher zum Schmoren und Kochen geeignet.
Falsches Filet roh auf einem Holzbrett
Shop Flag Shop