Es ist ein wunderschöner BBQ-Abend und plötzlich steht der Grill in Flammen. Klar, dass das niemand will! Mit der richtigen Vorbereitung sorgst du für ein sicheres Grillvergnügen mit Gas- und Holzkohlegrills. Wir erklären, was wichtig ist. Erfahre ausserdem, wie du einen Fettbrand löschst und wie du gesundheitsbewusst grillierst.
Inhaltsverzeichnis
- Die Vorbereitung: So wählst du einen sicheren Grillplatz
- Sicherheitsausstattung für Gasgrills
- Wie entstehen Flammen am Grill?
- Zwei sichere Varianten zum Grillieren ohne Flammen:
- Wichtig: Grill reinigen, Gefahren vermeiden
- SOS: Der Grill brennt! Was tun?
- Dein Grill steht in Flammen? Das ist zu tun!
- Gesundheitsbewusst grillieren: So vermeidest du Acrylamid und Transfette
Die Vorbereitung: So wählst du einen sicheren Grillplatz
Sicheres Grillieren beginnt mit der Wahl des Standorts für deinen Grill. Beachte dabei die folgenden Hinweise.
- Windschutz: Wind kann durch die verstärkte Sauerstoffzufuhr Flammen entfachen und Funken verteilen. Achte darauf, dass der Grill nicht direkt in einem Windschacht steht.
- Abstand zu brennbaren Materialien: Halte einen Sicherheitsabstand von fünf Metern zu brennbaren Materialien ein, zum Beispiel zu Holz, Hauswänden, Pflanzen oder trockenen Blättern.
- Stabiler und feuerfester Untergrund: Dein Grill steht auf Fliesen, Steinplatten und ähnlichen Untergründen besonders sicher.
- Wässern: Im Sommer ist es oft sinnvoll, den Standplatz zu wässern, etwa Rasen oder Beete in der Nähe. So vermeidest du, dass fliegende Funken Glutnester entfachen.
Gut zu wissen: Gasgrills und hochwertige Holzkohle neigen nicht zu Funkenbildung. Minderwertige Kohle, die nicht vollständig durchgekohlt wurde, kann hingegen heftige Funkenschläge erzeugen. Für einen besseren Geschmack und mehr Sicherheit beim Grillieren empfehlen sich Gas oder hochwertige Holzkohle, zum Beispiel aus Buche.
Sicherheitsausstattung für Gasgrills
Für deinen Gasgrill gibt es eine sinnvolle zusätzliche Sicherheitsausstattung. Wir empfehlen eine Schlauchbruchsicherung, um plötzlichen Gasaustritt zu vermeiden. Sie stoppt den Gasauslass, wenn der Schlauch undicht ist. Komfortabel und hilfreich ist darüber hinaus ein Doppelmembran-Druckregler mit Manometer, an dem du einen eventuellen Druckabfall sofort erkennst. Grills unserer Eigenmarke sind ab Werk mit diesen Extras ausgestattet. Alternativ lässt sich die Sicherheitstechnik für Grills mühelos nachrüsten.
Wie entstehen Flammen am Grill?
Flammen am Grill machen Eindruck, gewünscht sind sie jedoch nicht. Trotzdem kennt so gut wie jeder das Problem, dass hin und wieder Flammen züngeln. Wie kommt das?
Für die Flammen verantwortlich sind so gut wie immer Fettspritzer oder Reste von Marinaden. Vor allem Öl und Fett, welche auf die glühende Kohle oder die Brennerflammen treffen, entzünden sich rasch. Die Flammen wandern zum Teil bis nach oben und können in Extremfällen meterhoch werden. Damit das nicht passiert, gibt es die folgenden hilfreichen Tipps gegen brennende Grills:
Flammen vermeiden beim Gasgrill
Gasgrills sind per se sicherer, weil die Gasflammen sehr kontrolliert brennen. Damit das Fett nicht ausgerechnet in die Brenner tropft, gibt es Flammschutzbleche. Sie leiten Fett und Öl von den Flammen weg in eine Auffangschale. In seltenen Fällen tropft trotzdem etwas Fett daran vorbei. Dann gibt es einen schnellen Weg, Flammen zu vermeiden: Positioniere das Grillgut ein paar Zentimeter um.
Gut zu wissen: Die Flammschutzbleche werden auch Aromaschienen genannt, weil das Fett nicht nur an ihnen abperlt, ein Teil verdampft auch und sorgt für das typische BBQ-Aroma.
Flammen vermeiden beim Holzkohlegrill
Holzkohlegrills sind etwas schwieriger zu kontrollieren als Gasgrills, aber auch mit ihnen kannst du sicher grillieren. Prüfe als Erstes, ob dein Grillgut fettig ist und brennbares Öl abgeben kann. Wenn das der Fall ist, halte dich unbedingt an die beiden nachfolgenden Tipps.
Zwei sichere Varianten zum Grillieren ohne Flammen:
Grillen mit Fettschale
Stelle eine Alu-Schale oder eine kleine Edelstahlwanne in die Mitte des Grills zwischen die Kohlen und fülle Wasser ein. Nun grillst du indirekt über dieser Zone, das Fett tropft in die Schale und verbrennt nicht. Außerdem bleiben Hähnchen und Co. dadurch besonders saftig.
Grillen in mehreren Zonen
Steaks oder Würstchen möchtest du selbstverständlich auch scharf angrillen, um die gewünschte braune Kruste zu bekommen. Kein Problem. Unterteile deinen Holzkohlegrill dafür in drei Zonen. Die erste Zone enthält viel Kohle, die hohe Hitze erzeugt. Hier grillst du dein Grillgut heiß an. Dann wandert es weiter in die Garzone mit weniger Kohle oder indirekter Hitzezufuhr. Schließlich bereitest du noch eine Zone ganz ohne Kohle vor. Im Fall des Falles, dass doch Stichflammen entstehen, lässt du Steaks und Co. hier kurz ruhen.
Achtung: Lass Grillgut niemals in den Flammen liegen! Es scheiden sich potentiell gesundheitsschädliche Stoffe daran ab.
Wichtig: Grill reinigen, Gefahren vermeiden
Zur Brandvermeidung am Grill gehört auch, die Flammschutzbleche, Wannen und Auffangschalen regelmässig zu reinigen. Eingebranntes Fett, zum Beispiel im Holzkohlegrill, kann auch nach mehreren Grilldurchgängen noch eine Gefahr darstellen und sich plötzlich entzünden. Lies hier unsere 5 Tipps zum Reinigen von Gasgrills.
Übrigens: Den Grill mit Alufolie auszukleiden, ist eher kontraproduktiv. Zwar schützt sie das Blech vor Verschmutzungen, dafür beeinträchtigt sie die Luftzirkulation und kann Fettansammlungen begünstigen.
SOS: Der Grill brennt! Was tun?
Dein Grill steht in Flammen? Das ist zu tun!
Bewahre Ruhe!
Ruhe bewahren, nicht in die Flammen fassen. Im Zweifelsfall verbrennt das Essen, deine Gesundheit geht vor.
NIEMALS mit Wasser löschen!
Es besteht die Gefahr einer Explosion! Das Wasser würde sofort verdampfen und brennende Fetttropfen meterweit durch die Gegend schleudern, ohne den Brand zu löschen.
Bei Gasgrills: Gaszufuhr abschalten!
Entweder direkt die Gasflasche zudrehen oder den Regler am Grill zudrehen
Schliesse den Deckel
Wenn das Feuer dadurch erstickt werden kann. Wenn Flammen bereits hoch aus dem Grill schlagen, halte dich davon fern.
Situation einschätzen
Viele Fettbrände am Grill erlöschen nach kurzer Zeit. Wenn der Grill stärker brennt, hilft nur ein Feuerlöscher (Brandklasse F bei Fettbränden) oder ein Eimer mit Sand. In jedem Fall von Unsicherheit sofort die Feuerwehr alarmieren!
Gesundheitsbewusst grillieren: So vermeidest du Acrylamid und Transfette
Wusstest du, dass Flammen am Grill nicht nur gefährlich sind, sondern auch ein Gesundheitsrisiko darstellen? Bei hohen Temperaturen entsteht zum Beispiel Acrylamid, etwa beim Grillieren von Brot oder beim Frittieren von Pommes. Achte darauf, diese nicht zu stark zu erhitzen.
Ein zweites Problem sind Transfette. Sie stammen vor allem aus hochverarbeiteten Lebensmitteln. Wähle stattdessen lieber die natürliche Variante, um Transfette zu vermeiden.